Termine
Alle Termine vorbehaltlich der gesellschaftlichen Entwicklung

Mittwoch, 1. Juni, 18 Uhr:
Domspargelessen im Berlin Capital Club
Seit 2005 gehört es inzwischen zur Tradition, dass die City Stiftung Berlin im Frühjahr zu einem erlesenen Spargelessen einlädt. Diesmal wieder in den Berlin Capital Club am Gendarmenmarkt. Partner war und ist von Anfang an das Domstiftgut Mötzow bei Brandenburg an der Havel, dass den dort angebauten Domspargel erntefrisch zur Verfügung stellt. Einem bewährten Brauch folgend, dient der Reinerlös einem guten Zweck, zuletzt der Sanierung der Dorfkirche Butzow am Brandenburgischen Beetzsee.
Der Preis beträgt 40,- Euro pro Person. Darüber hinaus würden wir uns über Ihre Spende von mindestens 40,- Euro freuen.
Mohrenstraße 30, 10117 Berlin
https://www.city-stiftung-berlin.de/PDF/2022_Einladung-Domspargelessen-ausfuellbar.pdf

Sonntag, 26. Juni, 10 Uhr:
Heidi-Hetzer-Gedenkfahrt
Ob als Rallyefahrerin, Unternehmerin oder Weltenbummlerin: Über Heidi Hetzer gibt es unzählige Geschichten zu erzählen. Kein Wunder, dass ihr Freundeskreis mit einem motorsportlichen Anlass an sie erinnert und ihr Erbe lebendig halten möchte. Ihr zu Ehren organisieren die Oldtimerfreunde Ulf Schulz und Sascha Keilwerth seit 2019 eine am Olympischen Platz beginnende Gedenkfahrt, der viele gerne folgen, z. B. „Matula“ Claus-Theo Gärtner mit seiner Frau Sarah.
Weil Heidi Hetzer auch Botschafterin der Aktion Augen-Licht war, kommt auf Anregung von Andreas Boehlke die Fahrt einem caritativen Zweck zu Gute, u. a. der Unterstützung der Zeune-Blindenschule in Berlin-Steglitz.
Besondere Gäste werden diesmal wieder Mitglieder des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin, gegr.1874 e. V. (ABSV) sein, für die ein eigener Bus bereit steht. Wohin die Tour geht, ist noch ein Geheimnis. Gern geben wir aber jetzt Schon einen kleinen Tipp: Es geht „ins Jrüne“ nach Brandenburg…
Teilnahmegebühr: 10,- Euro, Olympischer Platz, Start 11.30 Uhr

Samstag, 16. Juli, 17.30 Uhr:
Zu Gast bei der Britzer WeinKultur
„Oldies unter Reben“
„Das Flotte Duo“ Simone und Holger präsentiert:
Die besten Wirtschaftswunderhits der 50er und 60erJahre
Präsentiert werden schwungvollen Oldies bei der Britzer WeinKultur, einem typischen Weinanbauort, der an hiesige Gebiete in Franken oder dem Rheinland erinnert. Auf dem urwüchsigen Gelände gedeihen mehr als 28 europäische Weinsorten, u. a. Muskat, Weiß‑, Grau- oder Spätburgunder. Zum Probieren gibt es den Süßen, den Herben, den Trockenen und den Roten. Kurz gesagt: Für jeden gibt es den passenden Traubensaft aus dem eigenen Anbau der Britzer WeinKultur.
In diesem verwunschenen Ambiente spannen Simone und Holger von den legendären „Petticoats“ mit unvergessenen Hits einen musikalischen Bogen von den Schlagern der Wirtschaftswunderzeit bis zum Rock ´n Roll. Von „Einem Sonntag in Avignon“ bis zu den „Memories of Heidelberg“ geht die Reise, wobei auch ein Ausflug zur „Route 66“ eingeplant ist. Erinnert werden wir auch daran, dass die „Liebe ein seltsames Spiel“ ist. Zum Schluß heißt es dann „Arividerci Hans“ und „Tschau, tschau Bambina“.
Tickets: 7,- Euro
Britzer WeinKultur, Koppelweg 70, 12347 Berlin

Donnerstag, 25. August, 17.30 Uhr:
Zu Gast bei der Britzer WeinKultur
„Swing unter Reben“
Andrej Hermlin mit den „The Swingin´Hermlins“
Andrej Hermlin hat mit seinen Swing-Interpretationen längst Kult-Status erreicht. Gemeinsam mit seinen Kindern und ausgesuchten Musikern präsentiert er „Swing unter Reben“ in Bestform und dazu lädt die Britzer WeinKultur auch Gäste der „Aktion Augen-Licht“ ein.
Unter der Überschrift „The Music Goes Round And Around“ sind ”The Swingin´ Hermlins” seit dem Beginn der Pandemie jeden Abend um 19 Uhr im Internet auf Sendung. Und: Sie werden weiterspielen – immer in der Hoffnung auf eine bessere Zeit. Endlich dürfen The Swingin´Hermlins auch wieder live und vor Publikum auftreten.
Tickets: 17,- Euro
Britzer WeinKultur, Koppelweg 70, 12347 Berlin

In Vorbereitung:
Silja Korn in der CIP-Europakita Theo Tintenklecks, Mierendorffstr. 21, 10589 Berlin
Silja Korn ist eine beeindruckende Persönlichkeit mit einem großen Herzen für Kinder. Durch einen Unfall erblindet, arbeitet unsere Botschafterin der Aktion Augen-Licht als Erzieherin und ist darüber hinaus künstlerisch tätig. Sowohl als Buchautorin, Malerin und Fotografin. Bei ihrem Besuch in der CIP Europakita erzählt sie den Kindern, wie sie ihr Leben meistert, welche Hilfsmittel sie im Alltag benutzt und welche technischen Hilfsmittel sie für die Kommunikation einsetzt.
Weitere Informationen folgen. www.cip-berlin.de

In Vorbereitung:
Ein Nachmittag mit Theo Tintenklecks
Theo, der magische Tintenklecks, will uns in das Reich der Fantasie einladen. Dabei tüftelt er jetzt schon an einem Programm. In den letzten Jahren hat er um diese Zeit wärmende Sonnenstrahlen spüren, Blätter rascheln und den Wind flüstern lassen.
Was hat er in diesem Jahr vor und welche Überraschungen warten auf die Kinder und ihre Familien? Noch hüllt sich Theo in Schweigen, fast jedenfalls! Etwas hat er schon verraten. In jedem Fall wird die Farbe Blau eine Rolle spielen—und das hat seinen Grund.
Nach der Legende tropfte Theo aus der Feder von Corax, dem Zauberer der Finsternis. Als der Magier in der Morgendämmerung den Sonnenaufgang verhindern wollte und dabei eine falsche Formel notierte, kleckste Theo in leuchtendem Blau aus einer Rabenfeder.
Blitzschnell verschwand der muntere Zaubertropfen und buntert seitdem die Welt auf.
So viel hat Theo jetzt schon verraten: Blau wird bei ihm weiter eine große Rolle spielen – denn Blau ist die Himmelsfarbe und steht für Weitsicht und Horizont.
Wir sind gespannt, was sich Theo einfallen lässt.
Museen
Deutsches Blinden-Museum Rothenburgstraße 14, 12165 Berlin-Steglitz
Geöffnet jeden Mittwoch, 15.00 – 18.00 Uhr
Tel.: 030/79 70 90 94
www.blindenmuseum-berlin.de
Die Dauerausstellung „Sechs Richtige – Louis Braille und die Blindenschrift“ informiert über den Erfinder der Blindenschrift Louis Braille und die Bedeutung der nach ihm benannten Punktschrift für blinde und sehbehinderte Menschen.
-Der Eintritt ist frei-

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin-Mitte
1. Hof, linker Aufgang
Geöffnet täglich von 10 – 20 Uhr, Führungen jeden Sonntag um 15 Uhr Tel.: 030/28 59 94 07
www.museum-blindenwerkstatt.de
In seiner Bürstenwerkstatt beschäftigte und versteckte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde und gehörlose Juden und rettete sie damit vor der Deportation.
-Der Eintritt ist frei-
